Manipulation: Ukrainer sind mit „Selenskys Krieg“ nicht einverstanden
Illustration von Titelseite der Zeitschrift Time

Manipulation: Ukrainer sind mit „Selenskys Krieg“ nicht einverstanden

Trotz der beispiellosen Konsolidierung der ukrainischen Gesellschaft um das Ziel des Kampfes für Freiheit und Demokratie versuchen feindliche Kräfte in Russland und ihre „Unterstützungsgruppe“ im Westen, dem nichtukrainischen Publikum ein Bild der Zwietracht und Zwietracht zu vermitteln. Auf diese Weise wäre der russische Informationskonsument froh, dass die sogenannte Sonderoperation nach Plan verläuft, während der westliche an der Machbarkeit einer Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf zweifeln würde.

Die Website Compact, die bereits für die Verbreitung von Desinformation bekannt ist, veröffentlichte kürzlich Material unter der lauten Überschrift „Umfrage in Ukraine (sic!): Desaster für Selenskyj“.

Das Material beschreibt die Schlussfolgerungen einer realen Umfrage der Gruppe „Rating“ – allerdings ist diese Beschreibung recht willkürlich und entspricht nicht den Regeln und der Ethik der Dateninterpretation.

Zunächst versuchen die Autoren des Materials, für sie – oder wahrscheinlich auch die Kunden des Materials – unangenehme Daten so schnell wie möglich zu vermeiden. Insbesondere wurden keine Schlussfolgerungen aus der Tatsache gezogen, dass 84 % der Befragten eine optimistische Sicht auf die Zukunft des Landes äußerten, 91 % den Wunsch äußerten, dass ihre Kinder in der Ukraine aufwachsen und schließlich sogar 97 % dies äußerten Absicht, ihre persönliche Zukunft mit der Ukraine zu verbinden. Die Autoren erwähnen diese Zahlen nur pro forma gleich zu Beginn des Artikels, lehnen sie aber schüchtern ab und trösten die Leser damit, dass die Umfrage angeblich nicht unter Bürgern im Ausland durchgeführt wurde – sie hätten aber definitiv anders geantwortet!

Von hier aus gehen die Autoren zu Zahlen über, die für sie angenehmer sind – oder, genauer gesagt, zu einer gewinnbringenderen Interpretation. Aus der Tatsache, dass 30 % der Befragten sagten, der Krieg hätte verhindert werden können, wird eine „verblüffende“ Schlussfolgerung gezogen: „Wäre die Ukraine völlig unschuldig und wäre der Krieg ihr aufgezwungen worden, wäre das Ergebnis wohl anders ausgefallen.“ Natürlich gehen die Autoren aus irgendeinem Grund nicht davon aus, dass den Befragten alles andere als eine versöhnliche Haltung gegenüber Moskau im Sinn stehen könnte, sondern beispielsweise höhere Ausgaben für den Verteidigungssektor, die Bekämpfung der Korruption oder ein Abbau der Bürokratie. Offensichtlich wären solche Schlussfolgerungen weder für die Autoren noch für die Nutznießer des Materials von großem Nutzen.

Für die Zukunft bewundern die Autoren die Tatsache, dass angeblich 23 % der Befragten „Angst vor dem Gedanken haben“, dass Russen und Ukrainer nach dem Krieg „keine Chance auf ein friedliches Zusammenleben“ haben werden. In der Interpretation der Autoren sei es „ein deutlicher Hinweis auf den Wunsch nach Frieden“. Allerdings ignorieren die Autoren irgendwie die Tatsache, dass nicht alle Befragten das Lehrbuch „Völkerfreundschaft“ sowjetischen Stils in das Konzept des friedlichen Zusammenlebens einfließen ließen. Aus „irgendwelchen“ Gründen gehen die Autoren nicht davon aus, dass „friedliche Koexistenz“ einfach das Fehlen von Angriffsrisiken durch Russland bedeuten kann, insbesondere die Nichtinfektion der dortigen Bevölkerung mit dem Virus des Imperialismus.

Im nächsten Absatz zeigen sich die Autoren offen verärgert über die Ängste des ukrainischen Volkes, das sich in einer absolut riskanten Situation befindet. Die Tatsache, dass 50 % der Befragten am meisten Angst davor haben, „ihr Heimatland zu verlieren und während des Konflikts abgeschoben zu werden“, 29 % – davor, die „freie Entwicklung des Landes“ unter Bedingungen demokratischer Werte und Freiheiten zu opfern, und 27 % – „von Russland erniedrigt zu werden“ im Falle eines Sieges des Aggressors, die Autoren nennen es „spannend“. Hier sind natürlich einige Kommentare überflüssig.

Die Autoren machten insbesondere darauf aufmerksam, dass 84 % der Befragten es für unmöglich halten, in der aktuellen Situation einen Präsidenten zu wählen. 38 % äußerten die Überzeugung, dass ein Wechsel der politischen Führung nichts ändern würde, und 36 % glaubten, dass er die Situation verschlimmern würde.

Die Blütezeit von Compact kommt jedoch am Ende des Artikels. Mit kaum verhohlener Freude verkünden die Autoren, dass 61 % der Befragten behaupten, dass die NATO und die EU die Ukraine unterstützen, solange es für sie von Vorteil ist, und 71 %, dass diese Blöcke „in erster Linie ihre eigenen Interessen verfolgen“. Gegensätzliche Meinungen vertreten 32 % bzw. 24 % der Befragten. Natürlich hat der Pakt keine Einzelheiten zu diesen Gedanken genannt, die die Befragten zu der einen oder anderen Antwort treiben könnten, aber „von irgendwoher“ kam eine „Klarstellung“, dass die oben genannten 61 % angeblich sogar von „Hinterzimmer-Deals zwischen NATO und Putin“ ausgehen.

Auf die Frage „Wann wird Ihrer Meinung nach in der Ukraine wieder Frieden herrschen?“ Die Antworten waren etwas geteilter Meinung: 22 % glauben, dass der Krieg im Jahr 2023 endet, 32 % im Jahr 2024 und 30 % – dass er noch 2 Jahre oder länger andauern wird. Gleichzeitig verwenden die Autoren im Kommentar zu diesen Daten den Ausdruck „Der bewaffnete Konflikt“ – es ist offensichtlich, dass die meisten Befragten „die Herstellung des Friedens“ zwar mit „dem Ende der Feindseligkeiten“ gleichsetzen können, dies jedoch der nicht richtige Fall ist, diese Konzepte vollständig gleichzusetzen. Besonders „rührend“ ist die Verwendung des in der russischen Propaganda beliebten Begriffs „der bewaffnete Konflikt“, der zumindest teilweise die Verantwortung Russlands für sein Vorgehen in der Ukraine verschleiert. Den Autoren ist es nicht gelungen, zumindest „Internationaler bewaffneter Konflikt“ zu verwenden.

Die obige Geschichte zeigt deutlich, wie die Manipulation sachlich korrekter Daten im Kopf eines westlichen Lesers ein Bild zeichnen kann, das sich radikal von der Realität unterscheidet. Die hehren Ziele der Statistik als Wissenschaft können nur unter Bedingungen von Entpolitisierung und des Schutzes vor dem Einfluss skrupelloser Medienschaffender erreicht werden.

Bohdan Myronenko

Das Material wurde im Rahmen des Projekts „Stop Lie“ des „Wohltätigen Fonds der Polnisch-Ukrainischen Partnerschaft“ im Rahmen des Projekts „Urgent EU Support for Civil Society“ erstellt, das vom Initiativzentrum zur Förderung von ISAR Ednannia mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union umgesetzt wird. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Position der Europäischen Union wider.

#ПрямуємоРазом #TeamEurope #MovingForwardTogether #ISAREdnannia #StopLie

Isar Ednannia European Union in Ukraine Благодійний фонд польсько-українського партнерства